Longines Ultra-Chron Classic
Beschreibung
Die Longines Ultra-Chron Classic Uhren sind eine Rückkehr zum ikonischen Stil der 1960er Jahre, als Longines erstmals seine Hochfrequenzmodelle vorstellte. Diese eleganten Zeitmesser verbinden Retro-Ästhetik mit moderner Präzision und schaffen so eine Harmonie zwischen Tradition und Innovation.
Das silberne Zifferblatt mit zartem Sonnenschliff und polierten Details wirkt zeitlos und raffiniert. Jeder Blick auf die Uhr offenbart ein sorgfältig durchdachtes Design, das nicht nur schön, sondern auch funktional ist. Die Ultra-Chron Classic ist für Männer gedacht, die Schweizer Qualität, technische Perfektion und einen Stil schätzen, der nie aus der Mode kommt.
Hochfrequenzwerk – das Herzstück der Präzision
Das Modell Ultra-Chron ist mit einem Automatikwerk ausgestattet, das mit einer Frequenz von 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (5 Hz) tickt. Diese hohe Frequenz sorgt für außergewöhnliche Präzision und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und äußere Einflüsse. Longines knüpft an mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Hochfrequenz-Zeitmessgeräten an, die ursprünglich für die professionelle Sportzeitmessung entwickelt wurden.
Dienstleistungen und Vorteile
-
Versicherung
-
Autorisierter Händler
-
Anpassung des Armbands
Anfrage zu diesem Produkt senden
Warum bei uns einkaufen?
3 Partnergeschäfte
90 % der Waren
auf Lager
Treuerabatte
Rabatte
Autorisierter
Händler
Diese Manufaktur in Saint-Imier hat viele Meilensteine hinter sich und war die Grundlage vieler Patente oder Erfindungen, die ihr einen stabilen Platz auf dem Markt gesichert haben. Was dem Unternehmen jedoch am meisten Ruhm und Ansehen einbrachte, war ein zeitloses Design, das sich nie an Trends anpasste. Ein Design, das seinem Besitzer auch noch nach Jahrzehnten sagt, dass er die richtige Wahl getroffen hat. Dies sind die Hauptgründe, warum Longines eine der meistgewählten Optionen bei der Wahl einer Uhr für das ganze Leben ist.

Herr der Zeit: Alexander Nagy
Interview mit einem Uhrmachermeister über die Hintergründe der Uhrmacherkunst